KUNSTTHERAPIE-Praxis und Atelier Andrea Süth / Florhofstr. 13, 8820 Wädenswil / 076 225 99 44
Kunsttherapie
Kunsttherapie eignet sich grundsätzlich für Menschen jeden Alters, in fast allen Lebenssituationen. Es braucht dazu keine besonderen Talente und Vorkenntnisse.
Meine therapeutische Haltung in der Kunsttherapie ist von Offenheit, Empathie und einem nicht-wertenden Ansatz geprägt. Ich schaffe einen sicheren Raum, in dem sich meine Klient*innen frei ausdrücken können, ohne Angst vor Bewertung oder Kritik. Dabei ist es mir wichtig, den kreativen Ausdruck unabhängig von ästhetischen Normen zu akzeptieren und zu respektieren.
Mein Ansatz ist stark ressourcenorientiert: Ich unterstütze die Klient*innen dabei, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und zu nutzen. Statt mich ausschliesslich auf Probleme oder Defizite zu konzentrieren, helfe ich dabei, vorhandene Ressourcen zu aktivieren und weiterzuentwickeln.
Achtsamkeit ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit. Ich richte den Fokus auf den gegenwärtigen Moment und begleite die Klient*innen dabei, ihre inneren Prozesse bewusst wahrzunehmen. Dabei setze ich auch gewaltfreie Kommunikation ein, um einen respektvollen und unterstützenden Austausch zu fördern.
Insgesamt ist meine Haltung von einer tiefen Wertschätzung für den individuellen Ausdruck und das Potenzial zur Selbstheilung geprägt.
Die meiste Erfahrung habe ich mit jungen Erwachsenen und Erwachsenen, die sich an einem Wendepunkt in ihrem Leben befinden. Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen, Asperger Autismus oder Hochsensibilität sind bei mir ebenfalls herzlich willkommen.
Besonders gerne arbeite ich präventiv, weil meiner Erfahrung nach kann man so am nachhaltigsten Wirkung erzielen, da frühzeitige Unterstützung oft verhindert, dass kleinere Belastungen sich zu grösseren Krisen entwickeln.
Gerade im ambulanten Setting lassen sich therapeutische Prozesse flexibel und individuell an den Alltag der Klient*innen anpassen, was die Integration der erlernten Bewältigungs-Strategien erleichtert.
Ich bin davon überzeugt, dass eine regelmässige Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen in einem unterstützenden Rahmen wesentlich dazu beiträgt, psychische Gesundheit zu stabilisieren und Krisen vorzubeugen.
Da ich selbst als Sozialpädagogin tätig bin, ist es mir eine Herzensangelegenheit, Fachpersonen aus helfenden Berufen die Selbsterfahrung in der Kunsttherapie zu ermöglichen. Dadurch können sie nicht nur ihre eigene psychische Gesundheit bewahren, sondern auch authentischer und effektiver in ihrer Arbeit mit anderen agieren.
Maltherapie hilft:
-
Wenn Worte nicht mehr ausreichen
-
um Ruhe und Ausgleich zu finden
-
um sich zu finden
-
um einen kreativen Ausgleich zu finden
-
um schöpferisch-heilende Kräfte zu aktivieren
-
um Verletzungen und Enttäuschungen zu verarbeiten
-
neue Perspektiven zu finden
-
Selbstbewusstsein zu stärken
-
Beziehungsfähigkeit zu fördern
-
bei der Begleitung von Schicksalsschlägen
-
bei Antriebslosigkeit und depressiver Stimmungslage
-
vor- oder nach einer Klinikaufenthalt
Zu meine Ausbildung
Die Kunsttherapieausbildung am IAC Zürich ist staatlich anerkannt. Absolventinnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss den eidgenössisch anerkannten Titel "Dipl. Kunsttherapeutin mit Fachrichtung" (z.B. Gestaltung und Malerei). Diese Anerkennung erfolgt durch den Schweizerischen Berufsverband für Kunsttherapie (KST), der in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Behörden die Qualitätsstandards der Ausbildung sicherstellt. Dies bedeutet, dass die Ausbildung den strengen Vorgaben des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie (BBT) entspricht und eine hohe berufliche Qualifikation gewährleistet. Die Ausbildung am IAC Zürich dauert in der Regel vier bis fünf Jahre, je nach individuellem Studienplan. Sie umfasst theoretische und praktische Module, Selbsterfahrung, Supervision sowie Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern der Kunsttherapie. Die Teilnehmenden erhalten eine umfassende Vorbereitung, um als professionelle Kunsttherapeut*innen tätig zu sein. Die Ausbildung an der Iac Zürich lehrt, wie Kunst als nonverbales Kommunikationsmittel genutzt wird, um emotionale Prozesse zu begleiten und persönliche Ressourcen zu aktivieren. Die Ausbildung integriert verschiedene therapeutische Ansätze wie tiefenpsychologische, systemische und ressourcenorientierte Methoden, um eine breite Palette an Fähigkeiten zu vermitteln.